Skip to main content

Dienstbetrieb: Ende der Grillsaison, wohin mit der Gasflasche?

Geschrieben von: DominikPlapp
Die Temperaturen werden kälter und der Gasgrill wird immer häufiger durch ein Fondue Caquelon ersetzt. Da man den Gasgrill nun mehrere Monate tendenziell nicht mehr benötigt, könnte man in Versuchung kommen diesen mitsamt der Gasflasche temporär im Keller zu lagern. Und hier lauert bereits die Gefahr!
 
Keller sind oft schlecht belüftet. Tritt nun Gas aus einer undichten oder nicht vollständig geschlossenen Flasche aus, kann es sich schnell ansammeln und eine hoch explosive Atmosphäre bilden. Schon ein kleiner Funke, zum Beispiel beim Betätigen eines Lichtschalters oder einer Steckdose, kann eine verheerende Explosion auslösen.
 
Um das Wissen des Kaders der Feuerwehr Dübendorf - Wangen-Brüttisellen bezüglich möglichen Gefahren von Gasflaschen im Einsatz, sowie dem sicheren Umgang und Lagerung von Gasflaschen aufzufrischen, durften wir zwei Mitarbeiter der Firma VITOGAZ an unserer November Kaderübung begrüssen. Die Fachexperten konnten anschaulich demonstrieren was die Funktion der verbauten Durchflussbegrenzer in den Flaschenventilen ist, wie eine Situation mit brennenden Gasflaschen im Einsatz schnell entschärft werden kann, sowie die zusätzliche Gefahr von Austritt des Gases in flüssiger Form.
 
Wichtige Punkte im Umgang mit Gasflaschen:
❌ keine Gasflaschen im Keller lagern!
✅ Lagert Gasflaschen IMMER im Freien, an einem gut belüfteten Ort.
✅ Lagert sie immer aufrecht stehend und gesichert.
✅ Nutze nur passende Anschlussteile und prüfe die Dichtigkeit vor dem Betreiben